74Se (Selen-74)

 
Navigationshilfe
n+
p- p+
n-

Nuklid-Eigenschaften

Zerfall:
42n   74Ge
(100%)
       
41n            
40n       74Se    
39n            
38n            
37n            
  31p 32p 33p 34p 35p 36p
Grundlegende Eigenschaften
Massenzahl: 74
Anzahl Neutronen: 40
Anzahl Protonen: 34
Energie-Level: 0 MeV
Spin: 0
   
Masse und Energie:
Atommasse: 73.92247723 u
Kernmasse: 73.90382551 u
Massenexzess: -72.212 MeV
Bindungsenergie (gesamt): 642.89 MeV
Bindungsenergie (pro u): 8.688 MeV
   

Vorkommen und Verbreitung: Anteil im Isotopengemisch*: 8900 mg/kg
Anteil Universum: 0.266 μg/kg Anteil Sonne: 0.879 ng/kg
Anteil Erdhülle: 7.12 μg/kg Anteil Erdkruste: 0.445 μg/kg
_______________
*Anteil am natürlichen Isotopengemisch des isolierbaren, stabilen oder sehr langlebigen Elementes. Die Zusammensetzung des Isotopengemisches ist für beliebige Fundorte des Elementes in engen Grenzen stabil.

Wirkungsquerschnitte:      
σ(n,γ) 52.2 barn    

Zerfallsdaten:      
Halbwertszeit: 5.5 Trillionen Jahre 26.2395 lg s  
Spez. Zerfallskonstante (λ): 3.994 •10-27 s-1
Lebensdauer (τ): 7.935 Trillionen Jahre
Spez. Aktivität: 0.033 Bq/kg

Zerfallsart: Wahrscheinlichkeit: Tochterkern: Energie-Emission:
100 % 74Ge 1.21 MeV
Bemerkungen: Die Entstehung von 74Se kann nicht durch s- oder r-Prozesse erklärt werden, da 56Fe-Kerne durch sukzessiven Neutroneneinfang und anschließenden β--Zerfall stets nur zu 74Ge umgewandelt werden können.

Man vermutet daher, dass dieses Selen-Isotop durch einen so genannten γ-Prozess (Umwandlung nach γ-Quanten-Einfang) aus 74Ge heraus entsteht. Hierzu muss ein 74Ge-Kern durch einen Gammaquant von mindestens 2,563 MeV angeregt werden, wodurch er unter β--Zerfall zunächst in 74As übergeht, welcher in angeregtem Zustand dann weiter zu 74Se unter weiterer β--Emission zerfällt:

74Ge + 2,563 MeV → 74As* + β-
74As* → 74Se + β- + 1,353 MeV


Se-74 zerfällt mit extrem langer Halbwertszeit unter doppeltem K-Einfang zu Germanium-74. Nachweis-Experiment: Modane, ITEP Bordeaux, 2007.
(Quelle: Double Beta Decay Experiments, A.S. Barabash, ITEP, Moskau.)

Quellen für die Massendefekte und Halbwertszeiten: http://www.nndc.bnl.gov/chart/. Die Atommassen entsprechen den Massenzahlen in u abzgl. anteiligem Massendefekt. Kernmassen entsprechen Atommassen abzgl. den Elektronenmassen, wobei die Bindungsenergie der Elektronen nicht berücksichtigt, so dass sie vom tatsächlichen Wert um einige eV abweichen! Die Halbwertszeiten sind ebenfalls Literaturwerte aus genannter Quelle. Aus ihnen werden alle anderen Angaben (Lebensdauer, Zerfallskonstante) errechnet. Die Zerfallsenergien errechnen sich aus den Differenzen der Massen der am Zerfall beteiligten Teilchen, sie erfolgt ebenfalls automatisch per Skript.