Rechenhilfen zu Atomphysik und Chemie:
Masse und Volumen:
Masse und Volumen:
Mischungskreuz
Mittels dieser Rechenhilfe können die benötigen Massen aus zwei gegebenen
Lösungen errechnet werden, die zum Ansatz einer zu mischenden Lösung notwendig
sind. Wenn möglich wird auch die Volumenkontraktion beim Mischen berechnet.
Stöchiometrie:
Stöchiometrie:
Molmassenrechner
Formular, mit welchem aus der Summenformel die Molmasse auch
kompliziert aufgebauter chemischer Verbindungen errechnet werden kann.
Zusätzlich wird die Verbindung analysiert und es werden die
entsprechenden stöchiometrischen Faktoren zurückgegeben.
Stöchiometrische Faktoren / Chemischer Umsatz:
Der stöchiometrische Faktor einer gegebenen und einer gesuchten Substanz wird berechnet. Das Skript erkennt dabei auch
die Massenanteile der gesuchten in der gegebenen Substanz. Dies kann z.B. nützlich sein, wenn man die Wägeform mit der
gesuchten analytischen Form einer Gravimetrie in Relation bringen möchte. Optional kann auch die Masse bzw. die Reinheit der gegebenen Substanz,
oder auch die prozentuale Ausbeute an gesuchter Substanz eingegeben werden. In diesem Fall kann das Skript als Ausbeute-Rechner beutzt werden,
um zu sehen wie viel gesuchter Stoff aus einem gegebenen Stoff durch Reaktion erhalten werden kann.
Analytik:
Analytik:
Maßlösungen erstellen
Mittels dieser Rechenhilfe können Ansatzvorschriften für Maßlösungen
erstellt werden. Dabei können sowohl feste Substanzen eingewogen, als
auch flüssige Substanzen pipettiert werden. Bei Feststoffen kann dann
ein Reinheitsgrad, bei Flüssigkeiten eine Konzentration angegeben
werden. Die betreffende Substanz wird als Formel (z.B. H2SO4 für
Schwefelsäure) eingegeben. Das Script errechnet automatisch alle
notwendigen Größen.
Titrationen berechnen
Mithilfe dieses Rechenskripts ist es möglich, beliebige Titrationen auszuwerten.
Massenwirkungsgesetz:
Massenwirkungsgesetz:
pH-Wert-Berechnung
pH-Werte von Säuren, Laugen oder Salzlösungen können mit dieser Rechenhilfe
extrapoliert werden. Dabei werden auch evtl. Schwerlöslichkeiten
berücksichtigt, allerdings nicht die Ionenaktivitäten. Das Script liefert Werte,
die als Anhaltspunkt dienen können, ohne dabei Anspruch auf exakte
Korrektheit legen zu können.
Pufferlösungen
Mittels dieser Rechenhilfe ist es möglich, entweder pH-Werte aus Säure/Salz-Gemischen
oder aber Zusammensetzungen von Pufferlösungen zu berechnen. Das Script zeigt dabei -
will man einen Puffer für einen bestimmten pH-Wert erstellen - für jede ausgewählte
Säure den entsprechenden Pufferbereich an, der realisiert werden kann.
Löslichkeiten
Das Löslichkeitsprodukt und das Löslichkeitsverhalten einer Mischung
von zwei Salzen. Das Script erkennt, ob sich ein Bodensatz bildet, und
wenn, wie sich dieser zusammensetzt. Da Ionenaktivitäten vernachlässigt
werden, gelten die Werte streng genommen nur für verdünnte Lösungen, und
sollten nur zur Orientierung dienen. Löslichkeiten von Salzen - auch von
leichtlöslichen - werden dagegen korrekt angegeben, und gelten für 25°C.
Komplexdissoziation
Diese Rechenhilfe zeigt das Gleichgewicht zwischen Komplexen und
seinen Kernen und Liganden, sowie bei mehrstufigen Dissoziationen auch
die stabilste Dissoziationsstufe an. Zusätzlich wird auch die Löslichkeit
des Salzes aus Kern und Ligand angegeben, sofern ein Wert bekannt ist. Alle Angaben bei 25°C.
Thermodynamik:
Thermodynamik:
Der Born-Haber-Kreisprozess
Die Berechnung von Enthalpien bei Salzen. Dank einer mittlerweile umfangreichen Datenbank an Enthalpien
können Sie sich mittels dieses Scriptes den Born-Haber-Kreisprozess für viele Substanzen
anzeigen lassen.
Thermodynamische Prozesse idealer Gase simulieren
Mit dem neuen Skript können beliebige Zustandsänderungen idealer Gase simuliert werden, wobei auch eine Abfolge (z. B. als Kreisprozess) möglich ist.
Kernchemie / Atomphysik:
Kernchemie / Atomphysik:
Radioaktivität
Hiermit lässt sich von einem beliebigen Radionuklid die Aktivität nach
einer beliebigen Zeit bestimmen. Das Script gibt die Zusammensetzung der Probe zum gegebenen
Zeitpunkt zurück.
Kernreaktionen
Mit diesem kleinen Tool lassen sich Bilanzen von Kernreaktionen
berechnen. Unter anderen kann man sehen, ob und in wie weit eine
Reaktion zwischen zwei oder mehr Kernen endotherm oder exotherm
verläuft.
Zerfallsreihen
Mittels dieses Skripts kann die komplette Zerfallsketten eines Radionuklids simuliert werden.
Dabei wird auch die Wahrscheinlichkeit errechnet, mit welcher jedes einzelne Tochternuklid bis
zum stabilen Endglied entsteht. Im zweiten Schritt ist dann eine AktivitÄtsbilanz geplant,
mittels welcher die Aktivität zu jedwedem Zeitpunkt errechnet werden kann.
Weitere Scripts folgen.
|