Das Periodensystem der Elemente online
Startseite
Nuklidkarte
Rechenhilfen
Listen
Element im
Periodensystem
Allgemeine Element-Informationen
Allgemeine Gruppen-Informationen
Atomare Eigenschaften
Modifikationen / Physikalische Eigenschaften
Ionisierung
Thermodynamik
Oxidation und Reduktion
Säure-Base-Verhalten
Massenwirkungs-gesetz
Isotope
Verbreitung
Geschichte
Verbindungen
78, Platin (Pt)
span. platina = kleines Silber
Geschichte:
Rh
Pd
Ag
Ir
Pt
Au
Mt
Ds
Rg
Entdeckungsdaten:
Wann:
3000 v. Chr.
Entdecker:
Ägypter
Land:
Ägypten
Erstgewinnungsdaten:
wie oben
Die Geschichte des Platins:
Platin kommt dank seines edlen Charakters fast ausschließlich gediegen vor, und ist der Menschheit daher auch schon lange bekannt.
Es ist mindestens an zwei Orten der Welt unabhängig voneinander entdeckt worden:
1895 wurde Platin in Schmuckgegenständen des alten Ägyptern gefunden.
Den Indianern Süd- und Mittelamerikas war das silbrige Metall ebenfalls bekannt. Von diesen Völkern kam das erste Platin durch die Eroberung Südamerikas nach Europa. Man bemaß dem Metall jedoch keinen Wert bei. Daher stammt auch der Name des Metalls, der sich von
platina
(span. Silberchen) ableitet. Es wurde als das "achte Metall", neben den sieben bereits aus der Antike bekannten Metalle bezeichnet.
So wurde es im 17. Jahrhundert beim Goldsuchen in den Flüssen Ecuadors gefunden, und dabei für
unreifes Gold
gehalten, da es ähnliche Dichte hatte, jedoch keinen Goldglanz. Ein Problem wurde dabei, dass es zum Verfälschen von Gold benutzt wurde, dem man es beilegierte.
1748 wurde es vom spanischen Gelehrten und Admirals der spanisch-königlichen Seeflotte,
Antonio de Ulloa
genauer beschrieben und charakterisiert.
1803/04 gelang den englischen Chemikern
James Smithson Tennant
und
William Hyde Wollaston
aus uralischen Platinerzen die Entdeckung weiterer, dem Platin sehr ähnlicher Metalle.
Persönlichkeiten in Verbindung mit
der Geschichte des Platins:
Ägypten der Antike (~3.000 v.Chr.)
Indianische Völker vor 1492
Antonio de Ulloa (1716-95)