Das Periodensystem der Elemente online
Startseite
Nuklidkarte
Rechenhilfen
Listen
Element im
Periodensystem
Allgemeine Element-Informationen
Allgemeine Gruppen-Informationen
Atomare Eigenschaften
Modifikationen / Physikalische Eigenschaften
Ionisierung
Thermodynamik
Oxidation und Reduktion
Säure-Base-Verhalten
Massenwirkungs-gesetz
Isotope
Verbreitung
Geschichte
Verbindungen
29, Kupfer (Cu)
Cuprum, lat. cuprum = Kupfer, Metall aus Zypern
Geschichte:
Ni
Cu
Zn
Pd
Ag
Cd
Entdeckungsdaten:
Wann:
8000 v. Chr.
Entdecker:
Steinzeitmensch
Land:
Anatolien
Erstgewinnungsdaten:
wie oben
Die Geschichte des Kupfers:
Kupfer gehört zusammen mit Silber, Gold und auch Zinn zu den am frühesten benutzten Metalle der Menschheitsgeschichte. Dies belegen Funde aus Kleinasien von etwa 8.000 v.Chr.
Kupfer war zunächst begehrter als Gold, da man es nur in gediegener Form kannte.
Um etwa 5.000 v.Chr. erkannte man, dass man bestimmte (grün-blaue) Mineralien nur über Holzkohle zu erhitzen brauchte, um das Metall aus ihnen gewinnen zu können. Seit dieser Zeit verbreitet sich seine Verwendung über weite Teile Eurasiens.
Durch die Entdeckung des Zinns um ca. 3000 v. Chr. und der Legierbarkeit desselben mit Kupfer wird die
Bronze
erfunden (Indien, Griechenland, Zweistromland), welche bis zur Entdeckung des Eisens zum wichtigsten Werkstoff wird, und den Stein darin ablöst.
Der Name Kupfer stammt vom lat. "aes cyprium" (= Erz der Insel Zypern), da dort in der Antike wichtige Lagerstätten waren.
Durch gemeinsames Verhütten von Kupfer- und Zinkerzen wurde im antiken Griechenland das Messing entdeckt, wobei das elementare (recht unedele) Zink unbekannt blieb.
1814 nahm
Berzelius
das Kupfer als
Cuprum
(Symbol: Cu) in seine Atomgewichtstabelle auf.
Kupfer ist seit der Antike ein wichtiges Münzmetall.
Persönlichkeiten in Verbindung mit
der Geschichte des Kupfers:
Steinzeitmensch (~8.000 v.Chr.)
Antikes Indien (2.000 v.Chr.)
Antikes Griechenland (800 v. Chr.)