Das Periodensystem der Elemente online
Startseite
Nuklidkarte
Rechenhilfen
Listen
Element im
Periodensystem
Allgemeine Element-Informationen
Allgemeine Gruppen-Informationen
Atomare Eigenschaften
Modifikationen / Physikalische Eigenschaften
Ionisierung
Thermodynamik
Oxidation und Reduktion
Säure-Base-Verhalten
Massenwirkungs-gesetz
Isotope
Verbreitung
Geschichte
Verbindungen
112, Copernicium (Cn)
Nikolaus Kopernikus (dt. Astronom)
Das Element Copernicium:
Au
Hg
Tl
Rg
Cn
Nh
Natürliche Entstehung von Copernicium (Nukleosynthese):
Copernicium wird in Spuren durch direkte Kernfusion geeignet großer Kerne unmittelbar nach einer Supernova-Explosion gebildet. Jedoch ist dieses primordial gebildete Copernicium bereits nach einigen Minuten bis spätestens Stunden wieder zu leichteren Kernen zerfallen.
Vorkommen von Copernicium:
Durch seine kurzen Halbwertzeiten sind die wenigen Atome, die infolge Supernova-Explosionen gebildet werden, bald wieder zerfallen. Irdisch bestehen die einzigen Vorkommen des Elements in den kurzen Augenblicken, in welchen Atome desselben an eines der Zyklotrone erzeugt werden.
Copernicium-Gewinnung:
Folgende Synthesen die zu Copernicium führen, sind zurzeit (2012, Juni) bekannt:
[1]
Isotop
Reaktion
Wann
277
Cn
208
Pb +
70
Zn + 252 MeV →
277
Cn + n
1996
281
Cn
285
Fl →
281
Cn + α + 11,0 MeV
2010
282
Cn
238
U +
48
Ca + 187 MeV →
282
Cn + 4n
2004
283
Cn
238
U +
48
Ca + 181 MeV →
283
Cn + 3n
1998/2002
284
Cn
288
Fl →
284
Cn + α + 10,0 MeV
2002
285
Cn
289
Fl →
285
Cn + α + 9,9 MeV
2009
Chemie von Copernicium:
Experimente aus den Jahren 2006 und 2007 zeigten, dass Copernicium chemisch dem Quecksilber analog ist. Es lässt sich, wie dieses, an einer Gold-Oberfläche adsorbieren.
Voraussagen.
Die berechnete erste Ionisierungsenergie liegt mit 11,97 eV noch höher als die seines leichteren Homologen Quecksilber. Der Inertpaar-Effekt des 7s-Orbitals ist also noch ausgeprägter als dieser Effekt beim 6s-Orbitals. Dies bedeutet, dass beim Copernicium relativistische Effekte noch stärker ins Gewicht fallen. Die Metallbindungsenergie ist folglich noch geringer als beim Quecksilber, wodurch der Kovalenzcharakter analoger Verbindungen noch stärker sein sollte. Berechnungen zeigen aber auch, dass Cn
2+
-Ionen wahrscheinlich die Elektronenkonfiguration [Rn] 7s
2
5f
14
6d
8
anstelle von [Rn] 5f
14
6d
10
haben sollten, da leichter d-Elektronen als s-Elektronen aus der äußersten Atomhülle abgespalten werden. Dies bedeutet dann, dass [Cn
2
]
2+
-Ionen unstabil seien, aber Cn(IV)-Verbindungen leichter gebildet werden können, als dies beim Quecksilber der Fall ist. Als Metall wird Copernicium noch edler sein als das Quecksilber.
Physikalische Besonderheiten von Copernicium bzw. von seinen Verbindungen:
Aufgrund der zu erwartenden Verstärkung des Effektes des inerten s-Elektronenpaares beim Copernicium im Vergleich zum Quecksilber, kann man mit einiger Sicherheit vermuten, dass Copernicium ebenfalls bei Raumtemperatur flüssig sein muss.
Sonstiges:
Insel der Stabilität.
Eventuell könnte es Isotope von Copernicium geben, welche stunden- bis tagelange Halbwertszeiten haben. Ein Kandidat für solch lange Halbwertszeit wäre das bisher noch nicht entdeckte Nuklid Cn-296 mit einer Neutronenzahl von 184.
Quellen:
[1] Wikipedia: Artikel Copernicium (englisch). Die Energie-Inhalte zu den Kernreaktionen wurden selbst errechnet.